2015 Stellungnahme von Natürlich für's Allgäu und Baden Württemberg e. V. 25.07.2015 Zum 01.07.2015 wurden vom LUBW die "Hinweise zur Bewertung und Vermeidung von Beeinträchtigungen von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen" veröffentlicht. Dies war der Anlass für eine Stellungnahme an das Landratsamt Ravensburg. Weiterlesen... 2014 Stellungnahme des Vereins zu den geplanten Windkraftanlagen auf dem Beurener Berg. Natürlich für's Allgäu haben auch wir unsere Einwände gegen die Windindustrieanlagen auf dem Beurener Berg vorgebracht. Weiterlesen... Natürlich für's Allgäu - 22.10.2014: Pressemitteilung zum öffentlichen Anhörungsverfahren. Windkraft auf dem Beurener Berg – Die schlimmsten Befürchtungen werden bestätigt. Weiterlesen... Natürlich für's Allgäu - 14.10.2014: Mitgleider-Rundmail zum öffentlichen Anhörungsverfahren. Windkraft auf dem Beurener Berg – Die schlimmsten Befürchtungen werden bestätigt. Weiterlesen... Natürlich für's Allgäu - 07.10.2014: Pressemitteilung zum öffentlichen Anhörungsverfahren. Windkraft auf dem Beurener Berg – Die schlimmsten Befürchtungen werden bestätigt. Weiterlesen... 2013 Avifaunistische Erhebungen 2013 im Bereich Beurener Berg Das in Auftrag gegebene avifaunistische Gutachten für den Bereich Beurener Berg kommt zur Erkenntnis, dass beim Betrieb von Betrieb von Windkraftanlagen mindestens für Mäusebussard, Rotmilan und Schwarzmilan von einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos auszugehen ist. Für Uhu und Schwarzstorch ist eine ähnliche Bewertung (Erhöhung des Tötungsrisikos bei kleiner Population) zumindest nicht auszuschließen. Herbst 2013 Beteiligung an der Zugvogelstudie Allgäu Auch "Natürlich für's Allgäu" beteiligte sich an einer großflächigen Studie zur Erfassung des Vogelzuges im westlichen Allgäu. Unter der Leitung des Ornithologen Georg Heine aus Wangen wurden von rund 100 Beobachtern an 34 Standorten Zählungen durchgeführt. Anhand dieser Erhebungen wurde das Zugvogelaufkommen. Nach sehr vorsichtigen Schätzungen ziehen mindestens 100 Millionen Vögel pro Vogelzug durch den Bereich von rund 44 km der beobachtet wurde. August 2013 Springkraut-Bekämpfung im Bereich des Taufach-Fetzachmoos In Zusammenarbeit mit ProRegio, die Gesellschaft für Landschaftsentwicklung in Oberschwaben, waren 8 Mitglieder unseres Vereins im Bereich des Taufach-Fetzachmoos unterwegs um das Naturschutzgebiet vom Drüsigen Springkraut zu befreien. So wird aktiver Naturschutz betrieben. 2. Qurartal 2013 Eine hydrogeologisch fachgutachterliche Stellungnahme zur Errichtung von Windkraftanlagen am Standort Beurener Berg wird in Auftrag gegeben. Darin werden erhebliche Bedenken gegenüber Windkraftanlagen auf dem Beurener Berg zum Ausdruck gebracht. Februar 2013 Aktion "Wir bauen ein Zuhause für Fledermäuse" Gemeinsam mit Kindern wurden 55 Fledermaus-Kästen gebaut und an geeigneten Stellen anngebracht. "Aktiven Naturschutz betreiben und Kinder dabei mit einzubeziehen", war das Ziel dieser Aktion. 27.09.2012 Stellungnahme Teilregionalplan Windenergie Auch Natürlich für's Allgäu hat zum Anhörungsentwurf des fortgeschriebenen Teilregionalplans Windenergie 2012 Stellung bezogen. Stellungnahme Planungsentwurf RVBO 23.09.2012 Energietag Baden Württemberg Natürlich für's Allgäu nimmt mit einem Strand am Energietag Baden-Württemberg in Isny teil. Mit vielen Informationen rund um das Thema Windenergie machte der Verein auf sich aufmerksam und konnte rund 50 neue Mitglieder gewinnnen. September 2012 Die Diplombiologin und Fledermaus-Expertin Lisa König stellt die von Natürlich für's Allgäu beauftragte Fledermaus Habitat Potentialanalyse des Beurener Bergs und der angrenzenden Strukturen vor. 08.02.2012 Natürlich für's Allgäu haben wir zum Windenergieerlass Stellung genommen. Stellungnahme Winderenergielass 30.01.2012 Natürlich für's Allgäu haben wir Stellung zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Landesplanungsgesetzes BW genommen. Stellungnahme Landesplanungsgesetz 16.12.2011 Markus Nessler diskutiert mit Minister Untersteller Im Rahmen der Diskussionssendung "Südpol - Der Talk" bei regioTV, dem Fernsehsender der Region, diskutierte unser stellvertretende Vorsitzende Markus Nessler mit dem Baden Württembergischen Umweltminister Franz Untersteller. ![]() Hier gehts zum Video: http://www.schwaebische.de/journal/vermischtes/video_videoid,43625.html 07.07.2011 Podiumsdiskussion in der Beurener Festhalle mit Vertretern des Regionalverbandes. Hier der Pressebericht. Juni 2011 Leserbriefe die leider nicht von der Schwäbischen Zeitung veröffentlicht wurden. 25.02.2011 Natürlich für's Allgäu e. V. informiert den Tourismusexpteren und parlamentarischen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Ernst Burgbacher, MdB über die Planungen zum Windpark in Isny. Hier die Pressemitteilung dazu. 13.02.2011 Natürlich für's Allgäu stellt sich erstmals öffentlich vor. Rund 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen zur Auftaktveranstaltung in die Beurener Festhalle Hier die Pressemitteilung dazu. 09.01.2011 Der Verein "Natürlich für's Allgäu e. V." wird gegründet. Die 10 Gründungsmitglieder wollen die Aktivitäten von Beuren21 im neuen Verein fortführen. 05.01.2011 Rechtsanwalt Markus Nessler und Lothar Prinz überreichen dem Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg Ernst Pfister eine Informationsnote zum geplanten WKA-Standort in Isny-Beuren. Hier die Pressemitteilung dazu. 06.12.2010 Rechtsanwalt Markus Nessler spricht sich in seinem Leserbrief gegen überzogener Hirngespinste einiger weniger aus. Man darf sich nicht zum Versuchskaninchen machen lassen. Eine Gruppe Biogasanlagen-Geschädigter aus Kleinhaslach decken auf, was so gerne verdrängt und unter den Teppich gekehrt wird. Hier die Leserbriefe. 28.11.2010 Die Informationsveranstaltung der Initiative gegen "Windkraftanlagen in Isny" fand in der Produktionshalle der ehemaligen Zimmerei Diem statt. Moderator Remig Albrecht konnte ca. 340 interessierte Gäste gegrüßen. Zur Einstimmung wurde ein Film gezeigt, der sich sachlich und kritisch mit erneuerbaren Energien auseinandersetzt. In seinem Vortrag konnte Lothar Prinz überzeugend darstellen, welche negativen Auswirkungen ein Windpark auf die Region hat. Auf seine bayrisch-lockere Art berichtete Günter Eberlein aus Ollarzried bei Ottobeuren von seinen persönlichen Erfahrungen mit Windkraftanlagen. Bürgermeister Magenreuter stellte anschließend die Position der Stadt Isny vor. Wie sich die Rechtlage derzeit darstellt, berichtete Rechtsanwalt Markus Nessler. Anschließend deckte er schonungslos auf, wer in Wirklichkeit Interesse an einem Windpark hat. Herr Franke, Direktor des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben, erläuterte wie die Fortschreibung des Regionalplans in den nächsten Monaten ablaufen wird. Zum Abschluss hatten die Besucher die Gelegenheit, ihre Fragen gezielt anzubringen. Die Veranstaltung kann als großer Erfolg der Organisatoren bezeichnet werden. 27.11.2010 Berthold Kastl aus Isny spricht sich in seinem Leserbrief für den Erhalt unserer einzigartigen Lanschaft aus. In ihrem Leserbrief spricht sich Angelika Dilger eindeutig gegen WKA aus. 21.11.2010 Es fand eine Informationsveranstaltung der Windkraft-Befürworter statt. Dabei konnten nur wenige, der fast ausschließlich kritischen, Fragen zufriedenstellend beantwortet werden. 15.11.2010 In der Schwäbischen Zeitung erscheint ein Leserbrief von Lothar Prinz. Darin wird beschrieben, wie sich das Thema Windpark in Beuren entwickelt hat. 09.11.2010 In der Schwäbischen Zeitung erscheint der Artikel "Windkraft ist jetzt auch in Isny ein Thema". Darin werden die Belastungen durch einen Windpark heruntergespielt. Das einzige Ziel scheint es zu sein, Freie Energiestadt Isny zu werden. 07.11.2010 Ein Flugblatt wird an die Bürger aller Orte rund um den geplanten Windpark verteilt. 04.11.2010 Als Reaktion auf die Unterschriftensammlung wird erstmals öffentlich im Mitteilungsblatt Beuren zum den geplanten Windpark Stellung genommen. 29.10.2010 Uns erreicht ein Antwortschreiben der Ortsvorsteherin von Beuren. 26.10.2010 Ein Protestschreiben, das die Stimmung vieler Bürger widerspiegelt, wird der Ortsvorsteherin und dem Ortschaftsrat Beuren übergeben. Innherhalb kürzester Zeit bekundeten 133 Bürger mit ihrer Unterschrift ihren Protest gegen den Windpark. September - Oktober Die Gerüchte über den geplanten Windpark auf dem Höhenzug zwischen Menelzhofen und Beuren verdichten sich. Bei den Bürgern löste es eine große Verärgerung aus, wie hinter ihrem Rücken auf geheimen Sitzungen über ihre Zukunft beraten wird. |